Ohrstein — Otolithen eines Adlerfischs (von oben nach unten: Maßstab in mm, Innenseite, Außenseite) Otolit … Deutsch Wikipedia
Ohrsteine — Otolithen eines Adlerfischs (von oben nach unten: Maßstab in mm, Innenseite, Außenseite) Otolit … Deutsch Wikipedia
Otolith — Otolithen eines Adlerfischs (von oben nach unten: Maßstab in mm, Innenseite, Außenseite) Otolit … Deutsch Wikipedia
Otolithen — eines Adlerfischs (von oben nach unten: Maßstab in mm, Innenseite, Außenseite) Otolit … Deutsch Wikipedia
Statolith — Otolithen eines Adlerfischs (von oben nach unten: Maßstab in mm, Innenseite, Außenseite) … Deutsch Wikipedia
Gleichgewichtssinn — Gleich|ge|wichts|sinn 〈m. 1; unz.〉 Fähigkeit von Menschen u. Tieren, aufgrund der Schwerkraft eine bestimmte Lage od. Haltung im Raum einzunehmen u. beizubehalten; Sy statischer Sinn, Schweresinn * * * Gleich|ge|wichts|sinn, der:… … Universal-Lexikon
Aerotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… … Deutsch Wikipedia
Chemotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… … Deutsch Wikipedia
Drehsinnesorgan — Das knöcherne Labyrinth im menschlichen Innenohr Ein Gleichgewichtsorgan dient Lebewesen zur Wahrnehmung von Beschleunigungen und zur Bestimmung der Richtung der Erdanziehungskraft. Der Reiz wird meist über Sinneszellen aufgenommen, die an einen… … Deutsch Wikipedia
Epinastische Bewegung — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… … Deutsch Wikipedia